9c besuchte Beethoven-Haus in Bonn

On 4. Mai 2025, in Exkursionen, by Ralf Breuer

Exkursion der Klasse 9c zum Beethoven-Haus nach Bonn – Auf den Spuren eines musikalischen Genies

Im Rahmen des Musikunterrichts beschäftigte sich die Klasse 9c der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler in den vergangenen Wochen intensiv mit klassischer Musik – insbesondere mit dem Leben und Werk des weltberühmten Komponisten Ludwig van Beethoven. Um die theoretischen Inhalte anschaulich zu vertiefen, unternahmen die 27 Schülerinnen und Schüler eine Exkursion ins Beethoven-Haus nach Bonn – organisiert von Musiklehrerin Josephin Sonntag und mit begleitet von Simone Marschner.

Das Beethoven-Haus ist das Geburtshaus des Komponisten und zählt heute zu den bedeutendsten Musiker-Museen weltweit. Es beherbergt nicht nur eine Vielzahl an Originaldokumenten und Exponaten aus Beethovens Leben, sondern gibt auch Einblick in seine persönliche Entwicklung, seine Arbeitsweise und seinen Alltag.

Besonders eindrucksvoll war für die Jugendlichen die interaktive Ausstellung zum Thema Hörverlust. Beethoven verlor ab seinem 26. Lebensjahr zunehmend sein Gehör – eine schwere Einschränkung, die sein Leben und Schaffen stark beeinflusste. In einem speziellen Bereich konnten die Schülerinnen und Schüler durch Simulationen nachempfinden, wie es ist, taub zu sein. So wurde ein bedeutender Aspekt seiner Biografie auf eindrucksvolle Weise greifbar.

Neben der Auseinandersetzung mit Beethovens Kompositionen, Briefen und Instrumenten, bot die Exkursion auch Gelegenheit, sich mit dem historischen Umfeld des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts vertraut zu machen. Die Führung durch das Museum verdeutlichte, unter welchen gesellschaftlichen Bedingungen Beethoven wirkte und wie revolutionär viele seiner musikalischen Ideen waren – nicht nur für seine Zeit, sondern auch für die nachfolgenden Generationen.

Der Besuch im Beethoven-Haus war für die Schülerinnen und Schüler eine lehrreiche Erfahrung, die ihnen ermöglichte, klassische Musik aus einer neuen, persönlichen Perspektive zu entdecken. Gleichzeitig stärkte der gemeinsame Ausflug das Klassenklima und weckte bei vielen das Interesse, sich weiter mit der Musikgeschichte zu beschäftigen.

Die Klasse 9c dankt dem Beethoven-Haus Bonn für den herzlichen Empfang
& dem Förderverein der Boeselager-Realschule für die Finanzierung dieser Exkursion!

Tagged with:
 

Erasmus+ bringt Portugal nach Ahrweiler

On 1. Mai 2025, in Erasmus, by Ralf Breuer

Schülergruppe aus Pedrógão Grande zu Gast an der Boeselager-Realschule Ahrweiler – Achtklässler erleben Europa hautnah – Spannende Woche mit Gästen aus Portugal

Eine Woche voller Begegnungen, gemeinsamer Aktivitäten und kultureller Entdeckungen: Der Portugalaustausch der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler mit Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 8 war ein voller Erfolg. 

Die Escola Secundária de Pedrógão Grande ist Teil des Agrupamento de Escolas de Pedrógão Grande, eines Schulverbunds im Zentrum Portugals. Die Schule legt besonderen Wert auf interkulturelle Bildung und nimmt aktiv an internationalen Projekten wie Erasmus+ teil. Sie fördert die Entwicklung digitaler Kompetenzen und ist als eTwinning School anerkannt. Die Escola Secundária de Pedrógão Grande liegt im gleichnamigen Ort Pedrógão Grande im Zentrum Portugals, etwa auf halber Strecke zwischen Coimbra und Castelo Branco.

Der Auftakt fand am Samstag statt, an dem die portugiesischen Gäste herzlich empfangen wurden. Beim gemeinsamen Fußballspiel, dem Besuch der Römervilla und hatten die Jugendlichen Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen.

Am zweiten Tag führte die Gruppe eine Wanderung über den Rotweinwanderweg zum Regierungsbunker. Hier tauchten die Jugendlichen in die spannende Geschichte des Kalten Krieges ein, bevor sie den Tag in der Altstadt von Ahrweiler ausklingen ließen.

Am dritten Tag stand eine Stadtrallye durch Koblenz auf dem Programm. Nach dem Besuch des Deutschen Ecks, wo Rhein und Mosel zusammenfließen, erkundeten die Jugendlichen die Stadt auf eigene Faust oder gingen auf Shoppingtour.

Am vierten Tag rückte das Erasmus-Thema „Tiere“ in den Fokus: Gemeinsam besuchten die Jugendlichen das Museum König in Bonn mit seiner beeindruckenden Sammlung zur Tierwelt und Biodiversität. Im Anschluss blieb noch Zeit für einen entspannten Nachmittag in der Bonner Innenstadt.

Am fünften und letzten Tag besuchten die portugiesischen Gäste den Unterricht an der Boeselager-Realschule. Anschließend wurde gemeinsam Fußball gespielt und gekocht. Ein Ausflug in den Tierpark Rolandseck rundete das abwechslungsreiche Programm ab.

„Die Woche war geprägt von Offenheit, Herzlichkeit und einem tollen Miteinander“, resümieren die betreuenden Lehrkräfte Maria Schmidt, Esther Leinesser und Peter Roth.
Auch die stellvertretende Schulleiterin Bettina Lanzerath zeigte sich begeistert: „Solche Begegnungen sind wichtige Bausteine für interkulturelles Verständnis und ein weltoffenes Miteinander.“

Mit vielen Eindrücken und neuen Freundschaften im Gepäck traten die portugiesischen Gäste die Heimreise an – der Gegenbesuch der deutschen Gruppe in Portugal folgt bereits im Mai.

Gefördert durch Erasmus+:
Dieses Austauschprojekt wurde durch das EU-Programm Erasmus+ ermöglicht. Erasmus+ fördert seit Jahren die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich. Durch finanzielle Unterstützung werden Schulpartnerschaften, interkulturelle Begegnungen und die Entwicklung wichtiger Zukunftskompetenzen wie Teamarbeit, Offenheit und Sprachpraxis gezielt gestärkt.

(Text & Fotos: Esther Leinesser) 

Gelungene 19. Berufsinfobörse

On 14. April 2025, in Berufsorientierung, Berufswahl, Praktikum, by Ralf Breuer

„Schule trifft Wirtschaft“ erneut voller Erfolg für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9

Am Montag vor den Osterferien fand an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler zum 19. Mal die Berufsinfobörse „Schule trifft Wirtschaft“ statt – und erwies sich erneut als voller Erfolg.

Über 60 Vertreterinnen und Vertreter regionaler Unternehmen, Behörden und weiterführender Schulen präsentierten vielfältige Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten. Knapp 200 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 nutzten die Gelegenheit, um Informationen aus erster Hand zu erhalten, konkrete Fragen zu stellen und wertvolle erste Kontakte für Praktika oder Ausbildungsplätze zu knüpfen.

Schulleiter Timo Lichtenthäler bei der Eröffnung der 19. Berufsinfobörse

Schulleiter Timo Lichtenthäler bei der Eröffnung der 19. Berufsinfobörse

Schulleiter Timo Lichtenthäler begrüßte die Gäste und freute sich über die Win-Win-Situation für die Teilnehmer dieser Veranstaltung. In seiner Ansprache dankte er auch den beiden Organisatoren Johannes Morschhausen (2. Konrektor) und Ralf Breuer (Koordinator für Berufsorientierung) sowie den zahlreichen Betrieben und Behörden – darunter auch Tino Hackenbruch von der Wirtschaftsförderung des Kreises Ahrweiler.

Ralf Breuer betonte die große Bedeutung solcher Veranstaltungen für die berufliche Orientierung der Jugendlichen: „Hier können die Schülerinnen und Schüler praxisnah erleben, was einzelne Berufe ausmacht – und vielleicht schon einen ersten Schritt in Richtung ihrer beruflichen Zukunft machen.“

Stammgast seit Jahren: unser Patenbetrieb, die Kreissparkasse Ahrweiler, hier mit der Ausbildungsleiterin Lara Fritsche und unserem Ex-Schüler Felix Zepp - jetzt auch Auszubildender bei der KSK

Stammgast seit Jahren: unser Patenbetrieb, die Kreissparkasse Ahrweiler, hier mit der Ausbildungsleiterin Lara Fritsche und unserem Ex-Schüler Felix Zepp – jetzt auch Auszubildender bei der KSK Ahrweiler

Johannes Morschhausen hob das Engagement der Eltern und ehemaligen Schüler hervor, die sich ebenfalls beteiligten, und wertete dies als Ausdruck einer lebendigen und nachhaltigen Schulgemeinschaft. Auch die enge Zusammenarbeit mit Partnern wie der Handwerkskammer und der Agentur für Arbeit zeige, wie wichtig die Öffnung der Schule nach außen sei.

Auch Tino Hackenbruch von der Wirtschaftsförderung des Kreises Ahrweiler und Daniela Bluhm von der IHK Koblenz unterstützen die 19. Berufsinfobörse "Schule trifft Wirtschaft"

Auch Tino Hackenbruch von der Wirtschaftsförderung des Kreises Ahrweiler und Daniela Bluhm von der IHK Koblenz unterstützten die 19. Berufsinfobörse “Schule trifft Wirtschaft”

Unterstützt wird die Berufsorientierung an der Boeselager-Realschule seit 2022 zudem durch einen Übergangscoach, der den Übergang von der Schule in die Ausbildung begleitet.

Die 19. Auflage von „Schule trifft Wirtschaft“ hat erneut gezeigt, wie wichtig und wertvoll der persönliche Austausch zwischen Schule und Berufswelt ist – für alle Beteiligten.

Die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler möchte sich auf diesem Wege auch ganz herzlich bei den unterstützenden Unternehmen und Einrichtungen bedanken!

AKRO-PLASTIC
BBS Bad Neuenahr
Blumenland
Bundespolizei
Bundeswehr
Caritas Werkstätten
Coca-Cola Europacific Partners
dm-Markt
Europhysiomed GmbH
Feddem GmbH
Finanzamt Ahrweiler
FOS Adenau
Freudenberg Sealing technologies
Gärtnerei Wershofen
Glasfachschule Rheinbach
Handwerkskammer Koblenz
Hans Kessel GmbH
Haribo Grafschaft
Heuft Systemtechnik
Holzem Bedachungen
IHK
Jansen P.A. – Lacke
Kältetechnik Berndt
Kleiner Muck
Kreis Ahrweiler
KSK Ahrweiler
Marienhausklinikum
Metall & Stahlbau Schmickler
Moses AG
Okuja
Polizei
RWE-Westnetz
Schreinerei Nelles
Steffes u. Robrecht
Wahl GmbH
Wolfcraft
ZF Friedrichshafen

(Text: Ralf Breuer & Fotos: Johannes Morschhausen)

Experte der Volksbank macht Schule: Wolfgang Krupp gibt Einblicke in den Weg zum Eigenheim

Wolfgang Krupp von der Volksbank RheinEifel informierte die Schülerinnen und Schüler der HuS-Kurses 10c/d anschaulich über den Weg zum Eigenheim

Wolfgang Krupp von der Volksbank RheinEifel informierte die Schülerinnen und Schüler der HuS-Kurses 10c/d anschaulich über den Weg zum Eigenheim

Der HuS-Kurs der Klassen 10c und 10d empfing am Mittwochmorgen einen besonderen Gast: Wolfgang Krupp von der Volksbank RheinEifel, Experte für Baufinanzierung und Vater eines Schülers, war zu Besuch. In einer 90-minütigen Einheit gab er den Jugendlichen praxisnahe Einblicke in das Thema Baufinanzierung und erklärte anschaulich den Weg zum Eigenheim.

Der Besuch passt in die Unterrichtsreihe „Wohnen“ des HuS-Kurses der Jahrgangsstufe 10. Initiiert und geplant wurde er von HUS-Lehrer Ralf Breuer, der mit diesem besonderen Angebot Theorie und Praxis miteinander verknüpfte.

Das Fach HuS (Haushalt und Sozialwesen) ist ein Wahlpflichtfach an den Realschulen plus in Rheinland-Pfalz. Es vermittelt alltagsrelevante Kompetenzen rund um Wohnen, Haushaltsführung, Ernährung, Konsum, Finanzen und soziales Miteinander – Themen also, die auf das Leben nach der Schulzeit vorbereiten.

Zunächst stellte sich Wolfgang Krupp vor und sprach über die Bedeutung von Wohneigentum. Anschließend erläuterte er zentrale Begriffe wie Annuitätendarlehen, Tilgung und Zinsen und informierte über die häufig unterschätzten Nebenkosten beim Immobilienkauf.

Im Mittelpunkt standen drei konkrete Finanzierungsmöglichkeiten: ein klassisches Annuitätendarlehen, ergänzt durch einen Bausparvertrag sowie durch Förderangebote der KfW-Bank. Anhand eines fiktiven Beispiels konnten die Schülerinnen und Schüler nachvollziehen, wie sich Finanzierungsmodelle unterscheiden und worauf es bei der Planung ankommt.

Der HUS-Kurs der Klassen 10c und 10d gemeinsam mit Wolfgang Krupp (Volksbank RheinEifel) vorne am Lehrerpult

Der HUS-Kurs der Klassen 10c und 10d gemeinsam mit Wolfgang Krupp (Volksbank RheinEifel) vorne am Lehrerpult

Die Jugendlichen zeigten großes Interesse und äußerten sich begeistert über die lebensnahen Inhalte, die ihnen wichtige Grundlagen für spätere Entscheidungen vermittelten. Die Veranstaltung diente auch der gezielten Vorbereitung auf die nächste Kursarbeit, bei der die Finanzierung einer selbst gewählten Immobilie erarbeitet werden soll.

Ein herzliches Dankeschön an Wolfgang Krupp für seinen engagierten Besuch und die wertvolle Unterstützung im Unterricht!

Externe Experten machen Neuntklässler der Boeselager-Realschule „fit für den Job“

Die Organisatoren der Bewerbertrainings an der Boeselager-Realschule Ahrweiler, Johannes Morschhausen (Mitte) und Ralf Breuer (l.), mit den externen Experten Marvin Barz (Wahl Firmengruppe), Jascha Benner (Agentur für Arbeit), Nina Diehlmann (Wahl Firmengruppe), Daniela Bluhm (IHK Koblenz), Tizian Karaschewitz (BKK Pfalz), Lara Fritsche (Kreissparkasse Ahrweiler), Pascal Zirbel (BKK Pfalz), Peter Cihlars und Manuel Schmitz (beide Agentur für Arbeit)

Die Organisatoren der Bewerbertrainings an der Boeselager-Realschule Ahrweiler, Johannes Morschhausen (Mitte) und Ralf Breuer (l.), mit den externen Experten Kilian Buschmann (Wahl Firmengruppe), Jascha Benner (Agentur für Arbeit), Nina Diehlmann (Wahl Firmengruppe), Daniela Bluhm (IHK Koblenz), Tizian Karaschewitz (BKK Pfalz), Lara Fritsche (Kreissparkasse Ahrweiler), Pascal Zirbel (BKK Pfalz), Peter Cihlars und Manuel Schmitz (beide Agentur für Arbeit)

Ganz im Sinne der Idee “Schule öffnen” konnten der 2. Konrektor Johannes Morschhausen und der Berufswahlkoordinator der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler, Ralf Breuer, für das Bewerbertraining der 9. Klassen dieses Jahr kurz vor den Osterferien wieder Experten von außerhalb gewinnen, die den Schülerinnen und Schülern Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung und zum Verhalten im Vorstellungsgespräch gaben.

Gute Ergebnisse bei der Gruppenarbeit zum Vorstellungsgespräch

Gute Ergebnisse bei der Gruppenarbeit zum Vorstellungsgespräch

So wurden die knapp 80 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Boeselager-Realschule am Freitag, dem 4. April 2025, in fünf Arbeitsgruppen aufgeteilt und von folgenden Referenten betreut: Daniela Bluhm (IHK Koblenz), Nina Diehlmann und Kilian Buschmann (Wahl Firmengruppe), Lara Fritsche (Kreissparkasse Ahrweiler), Pascal Zirbel und Tizian Karaschewitz (BKK Pfalz),  sowie von Jascha Benner, Peter Cihlars und Manuel Schmitz (Agentur für Arbeit).

Lara Fritsche, die Ausbildungsleiterin der KSK Ahrweiler, erklärt, wie man nicht zum Vorstellungsgespräch erscheinen sollte

Lara Fritsche, die Ausbildungsleiterin der KSK Ahrweiler, erklärt, wie man nicht zum Vorstellungsgespräch erscheinen sollte

Von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr informierten die Experten über wichtige Themen, wie das Gestalten einer Bewerbungsmappe, den Eignungstest sowie das Vorstellungsgespräch. Auch die Frage, wie man eigentlich eine Online-Bewerbung erstellt bzw. ausfüllt, wurde thematisiert, da immer mehr größere Betriebe dazu übergehen, einen Teil des Bewerbungsverfahrens online zu gestalten.

Erstmalig beim Bewerbertraining der Boeselager-Realschule mit dabei: Nina Diehlmann, Bereichsleitung Personal der Wahl Firmengruppe, die vom Auszubildenden des Betriebs, Marvin Bartz, unterstützt wurde

Erstmalig beim Bewerbertraining der Boeselager-Realschule mit dabei: Nina Diehlmann, Bereichsleitung Personal der Wahl Firmengruppe, die vom Auszubildenden des Betriebs, Marvin Bartz, unterstützt wurde

Die Schülerinnen und Schüler erhielten Tipps und Hinweise aus der Praxis für die Erstellung einer Bewerbung, wurden professionell zu einem Vorstellungsgespräch hingeführt und erhielten praktische Verhaltens- und – was in der heutigen Zeit auch sehr wichtig ist – Benimmtipps für die Bewerbungsgespräche. Besonders das Vorstellungsgespräch wurde in einigen Gruppen in den Mittelpunkt gerückt.

Wertvolle Tipps zum Vorstellungsgespräch gab es von Daniela Bluhm von der IHK Koblenz

Wertvolle Tipps zum Vorstellungsgespräch gab es von Daniela Bluhm von der IHK Koblenz

Besonders lehrreich ist es auch, ein Vorstellungsgespräch zu simulieren - wie hier mit Pascal Zirbel von der BKK Pfalz

Besonders lehrreich ist es auch, ein Vorstellungsgespräch zu simulieren – wie hier mit Pascal Zirbel von der BKK Pfalz

Am Ende waren beide Seiten, sowohl die Schüler als auch die Referenten, mit den Ergebnissen des Bewerbungstrainings sehr zufrieden und die Referenten sagten quasi schon für das Bewerbertraining 2026 an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler zu.

Vielen Dank an die Referenten!

Fußball-Schulteam der Boeselager-Realschule erreicht Vorschlussrunde des Landesentscheids

Die Fußball-Schulmannschaft (Wettkampf II) der Boeselager-Realschule Ahrweiler hat ihren starken Auftritt aus dem Vorjahr eindrucksvoll bestätigt: Mit einem deutlichen 5:1-Erfolg gegen das Wiedtal-Gymnasium und einem hart erkämpften 1:0-Sieg gegen das Bertha-von-Suttner-Gymnasium Andernach qualifizierte sich das Team erneut für die Vorschlussrunde vor dem Landesfinale.

Damit zählt die Mannschaft zu den neun besten Schulmannschaften in ganz Rheinland-Pfalz – ein großartiger Erfolg für die Schule und das gesamte Team. Besonders hervorzuheben ist Elson Muca, dem ein sehenswerter Treffer aus über 20 Metern gelang und der als herausragender Spieler des Turniers überzeugte. Der Regionalentscheid findet am 6. Mai statt. Die weiteren teilnehmenden Mannschaften stehen derzeit noch nicht fest.

Zum erfolgreichen Kader gehören:
Ben Rückels, Lev Rumak, Elson Muca, Philipp Adam, David Lorca, Fabian Deutsch, Marian Retterath, Serge Badagbon, Paul Heinzen, Paul Diedrich, Tom Diedrich, Niklas Korbella, Jonathan Klein, Till Lohmann und Gabriel Truglio.

Gecoacht wird das Team von Sportlehrer Markus Lochner, der den Zusammenhalt und die spielerische Entwicklung der Mannschaft maßgeblich mitgestaltet hat.

Die Schulgemeinschaft der Boeselager-Realschule gratuliert dem Team herzlich zu diesem Erfolg und wünscht viel Erfolg für den kommenden Regionalentscheid!

Tagged with:
 

Boeselager-Realschüler auf großer Schulskifahrt in Südtirol

"Der Klausberg rief - wir kamen"

“Der Klausberg rief – wir kamen”

Anfang März hieß es wieder: Ab auf die Piste! Die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler führte ihre jährliche Schulskifahrt nach Südtirol durch – ein Highlight im Schuljahr, das auch 2025 wieder ein voller Erfolg war. Mit dabei: der Wahlpflichtfachkurs Sport der Jahrgangsstufe 9 sowie einige Schülerinnen und Schüler aus dem 10. Schuljahr.

Tolle Wetterbedingungen hatten die Skifahrer an den ersten Tagen

Tolle Wetterbedingungen hatten die Skifahrer an den ersten Tagen

Im Skigebiet Klausberg im Ahrntal verbrachten die Jugendlichen eine erlebnisreiche Woche voller Sport, Natur und Gemeinschaft. Untergebracht war die Gruppe erneut im gemütlichen Hotel Kreuzwirt in Sankt Jakob – mittlerweile zum sechsten Mal. Das leckere Essen (insbesondere die legendäre Kreuzwirt-Pizza) sowie der Panoramablick auf die verschneiten Berge sorgten für beste Stimmung nach langen Skitagen.

Auch das Aufwärmen vor den ersten Schwüngen gehört zum Programm - hier mit Markus Lochner oben auf dem K2

Auch das Aufwärmen vor den ersten Schwüngen gehört zum Programm – hier mit Markus Lochner oben auf dem K2

Nach drei Tagen Sonnenschein und blauem Himmel legten besonders die Ski-Anfänger trotz Schneegestöber und teils anspruchsvoller Bedingungen  beeindruckende Lernfortschritte hin. Rund die Hälfte der Gruppe stand zum ersten Mal auf Skiern – doch dank der Unterstützung durch die engagierten DSV-Skilehrer Jörg und Jakob konnten viele bereits zum Ende der Woche sicher die Pisten meistern. Die erfahrenen Skilehrer vermittelten nicht nur Technik, sondern auch Spaß und Sicherheit im alpinen Gelände. Ein besonderes Highlight der Tour war eine Begegnung mit der Olympionikin Franzi Obermoser, die sich auch Zeit für einen Smalltalk mit Jörgs Skigruppe nahm – ein nicht alltägliches Erlebnis! 

Ein ganz besonderes Erlebnis - das Treffen mit Franzi O.

Ein ganz besonderes Erlebnis – das Treffen mit Franzi O.

Neben dem sportlichen Aspekt kam auch der Teamgeist nicht zu kurz: Abends standen gemeinschaftliche Spiele und Challenges auf dem Programm, an denen auch die Lehrer und Skilehrer teilnahmen. Der Spaßfaktor war groß und so entstanden viele neue Freundschaften sowie ein starker Gruppenzusammenhalt.

Und weiter geht's...

Und weiter geht’s…

Markus Lochner, Organisator der Fahrt, zeigte sich begeistert: “Es war großartig zu sehen, wie viel Fortschritte die Schülerinnen und Schüler in nur einer Woche gemacht haben. Die Schulskifahrt ist nicht nur eine Möglichkeit, das Skifahren zu erlernen, sondern auch eine Gelegenheit, Freundschaften innerhalb der Klassengemeinschaft zu knüpfen oder zu vertiefen und neue Erfahrungen zu sammeln. Mein Kollege Ralf Breuer und ich sind stolz auf die Truppe. Wir möchten uns auch bei den DSV-Skilehrern Jörg und Jakob bedanken, die diese Schulskifahrt mit ihrem Engagement zu einem Erfolg gemacht haben.”

Ganz oben auf dem Gipfel des Klausbergs - auf 2510 Meter!

Ganz oben auf dem Gipfel des Klausbergs – auf 2510 Meter!

Vorbereitet wurde die Fahrt im Rahmen des Wahlpflichtfachs „Sport“ auch theoretisch – mit Themen wie Pistenregeln, Erste Hilfe und alpinen Gefahren. Für viele Schüler war die Skifahrt somit mehr als nur ein sportliches Event: Sie war eine intensive Lern- und Lebenserfahrung in den Bergen.

Auch die Anfängergruppe - hier mit Markus Lochner - machte tolle Fortschritte!

Auch die Anfängergruppe – hier mit Markus Lochner – machte tolle Fortschritte!

Auch die Wahl des Skigebiets passt zum Schulprofil: Die Skiworld Ahrntal setzt auf Nachhaltigkeit. Als energieautarkes Gebiet produziert es mehr grüne Wasserkraft als es selbst verbraucht – ein echtes Vorbild in Sachen Umweltverträglichkeit. So wird beispielsweise die Energie der 10er-Gondelbahn „K-Express“ gespeichert und für den Betrieb der Kristallalm verwendet.

Auch ein Besuch der Hütt'n will gelernt sein ;-)

Auch ein Besuch der Hütt’n will gelernt sein 😉

Gebucht wurde die Reise wie gewohnt über Fornefeld-Reisen – besonders zufrieden war die Boeselager-Gruppe mit dem Busfahrer Martin, der auch die ganze Woche vor Ort bei der Gruppe blieb.

Auch ein Besuch des schönen Städtchens Bruneck stand auf dem Programm

Auch ein Besuch des schönen Städtchens Bruneck stand auf dem Programm

Die Boeselager-Realschule Ahrweiler ist stolz, ihren Schülerinnen und Schülern durch solche Fahrten nicht nur sportliche Kompetenzen zu vermitteln, sondern sie auch in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.

Tagged with:
 

Erfolgreiche Teilnahme am Internetteamwettbewerb “langue et cultures”

Am 22. Januar 2025 nahmen zwei Französischkurse der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler mit großem Erfolg am diesjährigen Internetteamwettbewerb “langue et cultures” (#itw25) teil. Dieser Wettbewerb, der alljährlich am Deutsch-Französischen Tag stattfindet, erinnert an die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags im Jahr 1963 und fördert das Wissen über die französische Sprache und Kultur.

Der Deutsch-Französische Tag wurde ins Leben gerufen, um die enge Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich zu feiern und insbesondere junge Menschen für die Bedeutung dieser Partnerschaft zu sensibilisieren. Der Elysée-Vertrag, unterzeichnet von Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Präsidenten Charles de Gaulle, legte den Grundstein für eine enge Zusammenarbeit beider Länder in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung. Für unsere Schülerinnen und Schüler bedeutet dies eine wertvolle Gelegenheit, nicht nur ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen, sondern auch ein tieferes Verständnis für die enge Verbindung zwischen Deutschland und Frankreich zu entwickeln.

Stolz präsentieren die erfolgreichen Sechstklässlerinnen und -klässler ihre Urkunde

Stolz präsentieren die erfolgreichen Sechstklässlerinnen und -klässler der Boeselager-Realschule mit ihrer Lehrerin Lena Waters ihre Urkunde

Der Wettbewerb bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse auf kreative und interaktive Weise zu erweitern. Zudem werden Teamarbeit, digitale Kompetenzen und interkulturelles Wissen gestärkt.

Auch der 10er WPF-Kurs "Französisch" nahm erfolgreich am #itw25 teil

Auch der 10er WPF-Kurs “Französisch” – hier mit ihrer Lehrerin Sarah Donsbach nahm erfolgreich am #itw25 teil

Die Boeselager-Realschule Ahrweiler wurde durch die Französischkurse der Klassenstufen 6 und 10 vertreten, die auf unterschiedlichen Sprachniveaus antraten.
In acht Themenbereichen meisterten sie abwechslungsreiche Aufgaben rund um Frankreich, die Frankophonie und Europa.

Zu den behandelten Themen gehörten unter anderem:

  • Französisch lernen mit Spaß (Apprendre le français en s’amusant)
  • Auf Entdeckungsreise durch die Frankophonie (À la découverte de la Francophonie)
  • Auf den Spuren der Geschichte (Sur les traces de l’histoire)
  • Auf Tuchfühlung mit Stars (À la rencontre de vedettes)
  • Bewegen wir uns! Sport und andere Freizeitaktivitäten (Bougeons! Sports et d’autres loisirs)
  • Kleine Entdecker (Explorateurs en herbe)
  • Sich in Frankreich und mit den Franzosen engagieren (S’engager en France et avec les Français)
  • Wusstet ihr schon, dass …? (Saviez-vous que… ?)
Die zwei Schülerinnen der Klassenstufe 6 bei der Arbeit am Thema "Bougeons ! Sports et d’autres loisirs"

Zwei Schülerinnen der Klassenstufe 6 bei der Arbeit am Thema “Bougeons! Sports et d’autres loisirs”

Die Schülerinnen und Schüler der Boeselager-Realschule Ahrweiler bewiesen dabei nicht nur ihr Wissen über die französische Sprache und Kultur, sondern zeigten auch großes Engagement und Freude an der Zusammenarbeit. Durch das Lösen der Aufgaben konnten sie ihre sozialen und sprachlichen Fähigkeiten weiterentwickeln und wurden motiviert, ihre Kenntnisse weiter auszubauen.

Betreut wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Boeselager-Realschule durch ihre Französisch-Lehrerinnen Sarah Donsbach und Lena Waters.

Wir gratulieren den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Klassenstufen 6 und 10
ganz herzlich zu ihrem Erfolg und sind stolz auf ihre hervorragenden Leistungen!

Tagged with:
 

Gedenkstättenbesuch in Hadamar: Abschlussklassen setzen Zeichen gegen Ausgrenzung und Hetze

Die Abschlussklassen der Boeselager-Realschule Ahrweiler - hier vor dem Gebäude der Gedenkstätte Hadamar - Foto: Özlem Müller

Die Abschlussklassen der Boeselager-Realschule Ahrweiler – hier vor dem Gebäude der Gedenkstätte Hadamar

Unter dem Schriftzug „Aufstehen für Demokratie. Gegen Ausgrenzung und Hetze“ wurden die Abschlussklassen der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler in der Gedenkstätte Hadamar empfangen. Der Besuch, der im Januar stattfand, ist fester Bestandteil des schulischen Präventionsplans und der Demokratieerziehung im Geschichtsunterricht.

Die Gedenkstätte Hadamar, eine ehemalige Landesheil- und Pflegeanstalt, diente während der Zeit des Nationalsozialismus als Tötungsanstalt. Zwischen 1941 und 1945 wurden hier etwa 14.500 Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen systematisch ermordet. Die perfide Ideologie der „Rassenhygiene“ und „Euthanasie“ diente als Rechtfertigung für diese Verbrechen.

„Aufstehen für Demokratie. Gegen Ausgrenzung und Hetze“

„Aufstehen für Demokratie. Gegen Ausgrenzung und Hetze“

Im Rahmen des Besuchs erhielten die Schülerinnen und Schüler nach einem einführenden Vortrag und einem Workshop eine Führung durch die Gedenkstätte. Sie setzten sich intensiv mit den Biographien der Opfer und Täter auseinander. Besonders eindrücklich war die Besichtigung der „Busgarage“, in der die Menschen nach ihrer Ankunft direkt in die Gaskammer gebracht wurden, sowie die Führung durch die Räumlichkeiten der Gaskammer und des Krematoriums. Die Konfrontation mit diesen historischen Stätten löste tiefe Betroffenheit aus und warf zentrale Fragen auf: Wie konnte es dazu kommen? Hätten die Morde verhindert werden können? Welche Verantwortung trägt der Einzelne in der Gesellschaft?

Führung über das Gelände der Gedenkstätte Hadamar

Führung über das Gelände der Gedenkstätte Hadamar

Die Auseinandersetzung mit der Geschichte soll die Schülerinnen und Schüler sensibilisieren und ihnen aufzeigen, dass Vorurteile, Ausgrenzung und menschenverachtende Ideologien auch heute noch existieren. Ziel des Besuchs ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass demokratische Grundwerte aktiv verteidigt werden müssen.

Die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler bedankt sich beim Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz für die finanzielle Unterstützung der Fahrt. Diese Exkursion ist ein unverzichtbarer Bestandteil der demokratischen Bildung und eine wichtige Erfahrung für die Schülerschaft.

(Text & Fotos: Özlem Müller)

Tagged with:
 

Berufsinfomarkt 2025 der BBS Bad Neuenahr

On 6. Februar 2025, in Berufsorientierung, by Ralf Breuer

Die BBS Bad Neuenahr und ihre dualen Partner informieren am 22. Februar 2025 zum 29. Mal (!) über Chancen und Möglichkeiten beruflicher Bildung im Landkreis Ahrweiler

Am 22. Februar 2025 ist es wieder so weit: In der BBS des Landkreises Ahrweiler findet zum 29. Mal der Berufsinfomarkt statt und bringt junge Menschen mit möglichen Arbeitgebern, Ausbildungsanbietern und Bildungsexperten zusammen. Unter dem Motto „Zeit für #deineZukunft“ öffnet die Schule ihre Türen für Schülerinnen und Schüler, die den ersten Schritt in ihre berufliche Laufbahn planen.

Die Herausforderungen des Arbeitsmarktes sind groß – die Chancen für junge Talente aber noch größer. “Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtiger denn je, junge Menschen für die berufliche Bildung zu begeistern”, betont Dr. Klaus Müller, Schulleiter der BBS.
 
Von 9:00 bis 13:30 Uhr bietet der Berufsinfomarkt ein vielfältiges Programm in den Räumen der Schule in der Kreuzstraße 120 in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mehr als 40 Ausstellungs- und Fachräume, darunter Werkstätten und Labore, laden zum Entdecken und Mitmachen ein. Vertreter der Industrie- und Handelskammer Koblenz, der Handwerkskammer Koblenz, der Agentur für Arbeit Mayen-Koblenz und der Kreishandwerkerschaft Ahrweiler stehen vor Ort bereit, um alle Fragen zu beantworten und konkrete Einblicke in die berufliche Praxis zu geben.
 
Ob Handwerk, Industrie, Dienstleistungssektor oder öffentlicher Dienst – die Bandbreite der Angebote ist einzigartig im Kreis Ahrweiler. Die Besucher erhalten Informationen direkt von den Profis: Ausbildungsbetriebe, Lehrer, Schüler und Beratungsstellen stehen bereit, um über Ausbildungsplätze, Weiterbildungsmöglichkeiten und schulische Bildungsgänge zu informieren.
 
Ein besonderes Highlight des Berufsinfomarktes ist die Möglichkeit, live in Werkstätten zu arbeiten und Berufe hautnah zu erleben. Zudem sorgt ein kulinarisches Angebot für das leibliche Wohl und lädt zum Verweilen ein.
 
Für alle Interessierten bietet die Veranstaltung auch die Chance, sich direkt für die schulischen Bildungsgänge an der BBS anzumelden. Hier können neben dem Abschluss der Berufsreife und dem Sekundarabschluss I auch die Fachhochschulreife und das Abitur erworben werden. Auch Eltern und Lehrkräfte profitieren von den umfassenden Beratungsmöglichkeiten.

Der Berufsinfomarkt ist nicht nur eine Gelegenheit, sich umfassend zu informieren, sondern auch ein Treffpunkt, um erste Weichenstellungen für das eigene Leben vorzunehmen.
 

Wir können diesen Berufsinfomarkt der BBS Bad Neuenahr nur empfehlen – auch für die Schülerinnen und Schüler, die auf der BBS das Fachabitur oder das Abitur machen wollen! 

–> Zielgruppe:  alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 sowie deren Eltern 

Tagged with: